Wenn sich die Tage anfühlen wie ein einziger Wettlauf zwischen Arbeit, Kita und Haushalt, können Achtsamkeit und klangbasierte Entspannung zu echten Lebensrettern im Familienalltag werden. Die Zungentrommel von Sonodrum macht genau das greifbar. Ihre Klänge schenken dir die Möglichkeit, kurz durchzuatmen, statt ständig zu funktionieren und deinen Kindern das Gefühl von Ruhe und Geborgenheit. Zum Spielen der Zungentrommel brauchst du keine Vorkenntnisse. Keine Noten. Kein Talent. Nur die Bereitschaft, für einen Moment innezuhalten und zuzuhören. Für Kinder ist das ein Geschenk. Sie finden leichter in die Selbstregulation, spüren Geborgenheit und kommen nach einem wilden Tag runter. Für uns Mamas ist es eine kleine, sofort spürbare Auszeit.

Was mich als Mama, Kinderyogalehrerin und Achtsamkeitstrainerin überzeugt? Jeder kann sofort loslegen und die Wirkung spüren. Vielleicht hast du schon einmal von Musiktherapie gehört? Einer Methode, bei der gezielt mit Klängen gearbeitet wird, um Wohlbefinden zu fördern, Emotionen zu sortieren und körperliche Entspannung anzustoßen?

Diese positiven Effekte kannst du dir mit der Zungentrommel ganz unkompliziert nach Hause holen. Ganz ohne „Therapie“, sondern spielerisch, leicht und für die ganze Familie. Ihre sanften Klänge holen euch aus dem Alltagschaos, schenken deinem Kind Geborgenheit und dir als Mama eine spürbare Auszeit.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie die Zungentrommel euch im Alltag unterstützen kann, warum ihre Klänge so beruhigend wirken und wie du sie ganz ohne Vorwissen sofort einsetzen kannst. Dich erwarten einfache Mini-Übungen und Spielideen für Kinder sowie kleine Auszeiten nur für dich. Wenn du dir mehr Ruhe, Nähe und Leichtigkeit wünschst, ist die Zungentrommel ein wunderbarer Weg, sofort damit zu beginnen.

Inhalte im Überblick

▪️Warum sie so leicht zu spielen ist

▪️Welche Größe passt zu euch?

▪️Vorteile für Kinder

▪️Vorteile für Eltern und den Familienalltag

▪️Was die Wissenschaft dazu sagt


Die Zungentrommel von Sonodrum: Was du wissen solltest

Vielleicht hast du noch nie von einer Zungentrommel gehört oder sie bisher mit etwas verbunden, das weit weg vom Alltag wirkt. Genau deshalb möchte ich dir hier einen einfachen Überblick geben. Klar, verständlich und mit Blick auf das, was für Familien wirklich wichtig ist.

Eine Zungentrommel ist ein handgefertigtes Instrument aus Stahl, in das sogenannte „Zungen“ eingeschnitten sind. Jede Zunge steht für einen Ton. Wenn du sie mit den Fingern oder Schlägeln anschlägst, entstehen Töne, die sofort eine ruhige, entspannte Stimmung schaffen. Und das Praktische: Egal, welche Zunge du anschlägst, es klingt immer harmonisch. Schiefe Töne gibt es nicht.

Warum sie so leicht zu spielen ist

Du brauchst keinerlei musikalische Vorerfahrung. Die Zungentrommel ist ein Instrument, das intuitiv gespielt wird. Schon ein einfacher Schlag auf eine der Zungen erzeugt einen klaren, harmonischen Klang. So können Kinder frei experimentieren und ihrer Kreativität Raum geben.

Gleichzeitig ist die Zungentrommel weit mehr als nur ein Instrument zum Ausprobieren. Dank der Zahlenbeschriftung auf den Zungen lassen sich nicht nur einfache Kinderlieder, sondern auch ganze Melodien und bekannte Songs nachspielen. Ganz ohne Notenkenntnisse.

Ich selbst habe keinerlei musikalischen Hintergrund. Ich spiele kein anderes Instrument und kann auch keine Noten lesen. Dennoch gelingt es mir mit der Zungentrommel, sofort Klänge zu erzeugen, die angenehm und musikalisch sind. Genau darin liegt ihre Stärke: Sie vermittelt schnell spürbare Erfolgserlebnisse und öffnet den Zugang zu Musik auf eine einfache, motivierende Weise. Für Kinder ebenso wie für Erwachsene.

Welche Größe passt zu euch?

Zungentrommeln gibt es in verschiedenen Größen. Je größer die Trommel, desto voller und tiefer der Klang. Gleichzeitig gilt: Je mehr Zungen sie hat, desto vielseitiger kannst du Lieder und Melodien darauf spielen. Bei Sonodrum findest du Modelle, die perfekt auf unterschiedliche Bedürfnisse von Familien abgestimmt sind.

Die kleinen Modelle mit 8 Zungen (14 cm & 20 cm Durchmesser)
Leicht, handlich und durch ihre kompakte Größe bestens geeignet, um erste musikalische Erfahrungen zu sammeln. Ihr Klang ist hell, freundlich und sehr klar. Sie passt perfekt in kleine Kinderhände und lädt zum freien Ausprobieren ein. Gerade für jüngere Kinder sind sie eine wunderbare Möglichkeit, erste Musikerfahrungen zu sammeln und spielerisch mit Klängen in Berührung zu kommen. Gleichzeitig eignen sie sich durch ihre handliche Größe auch hervorragend zum Mitnehmen. Das kleine Modell schafft damit eine schnelle, unkomplizierte Möglichkeit, Musik und Entspannung in den Alltag einzubauen.

Das mittlere Modell mit 11 Zungen (30 cm Durchmesser)
Diese Größe ist der Allrounder für Familien. Mit mehr Zungen entsteht eine größere Klangvielfalt, der Ton ist voller und wärmer. So können sowohl Kinder als auch Erwachsene frei experimentieren, aber auch Lieder nachspielen. Perfekt, wenn ihr die Zungentrommel regelmäßig im Alltag nutzen möchtet. Sei es für gemeinsames Musizieren, ruhige Abendrituale oder kleine Meditationen zwischendurch.

Die großen Modelle mit 14 oder 15 Zungen (ca. 35–38 cm Durchmesser)
Hier entfaltet sich ein besonders tiefer und langanhaltender Klang. Durch die größere Anzahl an Zungen lassen sich noch mehr Lieder und Melodien spielen. Von einfachen Kinderliedern bis hin zu komplexeren Songs. Für Familien, die gerne musizieren und die Zungentrommel auch intensiver in ihren Alltag einbinden möchten, ist das eine spannende Wahl. Das macht sie ideal für Familien, die die Zungentrommel noch intensiver nutzen möchten. Besonders die tiefen Klänge wirken oft entspannend. Nicht nur für Kinder beim Einschlafen, sondern auch für uns Eltern, wenn wir selbst abschalten möchten. Die große Zungentrommel bietet viel Raum für Kreativität, eignet sich aber genauso gut für ruhige Momente, vor allem wenn ihr Klang und Entspannung bewusst in euer Familienleben integrieren wollt.

Egal, für welche Größe ihr euch entscheidet: Alle Modelle von Sonodrum sind so gestimmt, dass sie immer harmonisch klingen. Auf der Homepage kannst du dir Klangbeispiele anhören. So merkst du direkt, welcher Klangcharakter am besten zu dir und deiner Familie passt. Mit dem Code RUHE10 bekommst du 10% Rabatt im gesamten Shop.

* Transparenzhinweis: Dieser Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts. Du unterstützt damit lediglich meine Arbeit. Danke!

Warum die Zungentrommel Familien wirklich bereichert

Vorteile für Kinder

Kinder reagieren unglaublich fein auf Klänge. Die sanften Töne der Zungentrommel helfen ihnen, nach einem aufregenden Tag herunterzufahren und ins Gleichgewicht zu kommen. Sie finden leichter in die Selbstregulation, lassen Anspannung los und erleben Geborgenheit im Klang. Besonders am Abend können die beruhigenden Klänge beim Einschlafen helfen.

Darüber hinaus schenkt die Zungentrommel Kindern Momente echter Achtsamkeit. Sie hören aufmerksam hin, tauchen in den Klang ein und kommen so spielerisch im Hier und Jetzt an.

Ganz nebenbei werden Konzentration, Kreativität und die Feinmotorik gefördert. Aber vor allem entsteht etwas, das im hektischen Familienalltag oft zu kurz kommt: kleine Inseln der Ruhe und Verbindung.

Sonodrum Zungentrommel für Familien klein

Vorteile für Eltern und den Familienalltag

Auch für uns Eltern ist die Zungentrommel eine wertvolle Unterstützung. Sie lädt dazu ein, kleine Pausen in den Alltag einzubauen. Solche Mini-Auszeiten helfen, den Stresspegel zu senken und wieder in Balance zu kommen.

Die sanften Klänge wirken wie ein natürlicher Ruhepol: Sie beruhigen das Nervensystem, schaffen eine entspannte Atmosphäre und erleichtern Übergänge im Tagesablauf. Besonders am Abend kann die Zungentrommel helfen, die Hektik hinter sich zu lassen und Kindern wie Erwachsenen das Ankommen in der Nacht zu erleichtern.

Statt noch eine zusätzliche Aufgabe zu sein, eröffnet die Zungentrommel einen einfachen Raum für gemeinsame Ruhe. Sie tut Eltern und Kindern gleichermaßen gut und schafft Nähe im Alltag.

Was die Wissenschaft dazu sagt

Studien zeigen, dass Musik weit mehr kann, als nur schön klingen. Sie wirkt direkt auf unser Nervensystem, kann Stresshormone senken, die Schlafqualität verbessern und Kindern helfen, ihre Gefühle besser zu regulieren. Schon wenige Minuten mit beruhigenden Klängen reichen aus, um spürbar zu entspannen, egal ob bei Kindern oder Erwachsenen.

Genau deshalb nutzt auch die Musiktherapie seit vielen Jahren Klänge als sanftes Werkzeug. Mit einfachen Tönen werden Ruhe, Sicherheit und innere Ausgeglichenheit gefördert. Mit der Zungentrommel kannst du dir viele dieser positiven Effekte ganz unkompliziert nach Hause holen. Sie macht das, was in der Musiktherapie schon lange bekannt ist, für Familien leicht zugänglich.

Mini-Übungen und Spielideen für Kinder und Familien

Die Zungentrommel wirkt nicht nur beruhigend, sie lässt sich auch spielerisch in euren Alltag einbauen. Alles, was du dafür brauchst, sind ein paar ruhige Minuten mit deinem Kind.

1. Lauschen & Hören
Die Zungentrommel eignet sich wunderbar, um Kindern spielerisch beizubringen, wirklich hinzuhören.

▪️Variante 1 – Den Klang ausklingen lassen: Dein Kind setzt sich bequem hin, schließt die Augen und du schlägst einen Ton an. Gemeinsam lauscht ihr, bis der Klang vollständig verklungen ist. Diese Übung fördert Geduld, Aufmerksamkeit und schafft ganz nebenbei einen Moment der Ruhe.

▪️Variante 2 – Woher kommt der Klang? Dein Kind sitzt mit geschlossenen Augen im Raum. Ein Elternteil oder Geschwisterkind schlägt an einer anderen Stelle einen Ton an. Jetzt darf dein Kind herausfinden, aus welcher Richtung der Klang kommt. Danach wird gewechselt. Ein spielerisches Hörtraining, das Achtsamkeit stärkt und für viel Freude sorgt.

2. Klangmassage
Eine besonders schöne Anwendung ist die Klangmassage. Dein Kind legt sich gemütlich auf den Bauch, schließt die Augen und entspannt. Die Zungentrommel wird vorsichtig auf den Rücken gelegt, am besten zwischen die Schulterblätter. Nun schlägst du einzelne Zungen sanft an und lässt die Töne klingen.

Probiert dabei ruhig verschiedene Positionen und Töne aus. Manche Klänge wirken eher beruhigend, andere geben neue Energie. Die sanften Vibrationen der Zungentrommel breiten sich direkt im Körper aus, schenken Geborgenheit und helfen dabei, Spannungen zu lösen.

3. Geschichten mit Klängen begleiten
Die Zungentrommel lässt sich wunderbar in euer Vorleseritual einbinden. Nimm dir das Lieblingsbuch deines Kindes und unterstreicht gemeinsam bestimmte Szenen mit einzelnen Tönen. Ein tiefer Klang kann Spannung erzeugen, helle und leichte Töne passen zu fröhlichen Momenten oder lustigen Passagen.

So wird das gemeinsame Lesen noch lebendiger und zu einem Erlebnis für alle Sinne. Dein Kind hört nicht nur zu, sondern spürt auch, wie Klänge die Stimmung der Geschichte verändern. Das macht Bücher noch spannender und schafft gleichzeitig eine ruhige, geborgene Atmosphäre. Ideal besonders am Abend, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen.

4. Affirmationsklang

Für diese Übung sucht ihr euch gemeinsam eine oder mehrere Affirmationen aus. Diese werden nun mit den Klängen der Zungentrommel verbunden. Jede Silbe der Affirmation wird von einem Ton begleitet. Entweder wird dabei jedes Mal derselbe Ton angeschlagen oder ihr probiert verschiedene Töne aus. So entstehen kleine Klangmuster, die die Worte begleiten und verstärken.

Der Vorteil: Kinder nehmen Affirmationen nicht nur über das Sprechen wahr, sondern auch über den Klang. Das macht die Botschaft greifbarer, emotionaler und lässt sie tiefer wirken.

Als Unterstützung können Affirmationskarten dienen, wie zum Beispiel meine Karten zum Download. Sie bieten euch passende Sätze, die ihr direkt in die Übung einbinden könnt.

Affirmationskarten für Kinder

Deine Ruhe-Insel für zu Hause: E-Book für 0 €

Die Zungentrommel kann ein wunderbarer Einstieg sein, wenn es darum geht, Kindern Ruhe, Entspannung und spielerische Achtsamkeit näherzubringen. Vielleicht spürst du beim Lesen schon, wie wertvoll kleine, alltagstaugliche Übungen sein können, die Kindern helfen, sich zu regulieren, zur Ruhe zu kommen und bewusster im Moment zu sein.

Genau dafür habe ich ein Freebook mit 9 Achtsamkeitsübungen für Kinder entwickelt, die ohne Aufwand im Alltag umgesetzt werden können:

„Mehr Ruhe. Mehr Nähe. Mehr Du. – Impulse & Übungen für mehr Leichtigkeit im Familienalltag“.

Sie sind kindgerecht erklärt, alltagstauglich und können sofort ausprobiert werden. Diese Übungen erleichtern nicht nur den Alltag deiner Kinder, sondern schenken auch dir als Mama spürbar mehr Entlastung.

Hol dir hier dein Freebook und entdecke, wie einfach Achtsamkeit im Familienleben sein kann.

E-Book Achtsamkeit Kinder

Fazit: Familienzeit, die nachklingt

Die Zungentrommel ist kein Zaubermittel, aber sie macht es erstaunlich leicht, kleine Inseln der Ruhe zu schaffen. Genau diese Momente sind es, die im Familienalltag oft fehlen und die einen großen Unterschied machen können.

Für mich ist sie deshalb mehr als nur ein Instrument. Sie ist ein Werkzeug, das Verbindung schafft, Geborgenheit schenkt und uns hilft, gemeinsam durchzuatmen. Vielleicht wirst du überrascht sein, wie schnell die Wirkung spürbar wird. Und genau diese kleinen Erfahrungen sind es, die langfristig mehr Leichtigkeit in euren Alltag bringen können.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen